Werke einer deutschen Kunstsammlung
Weltklassestücke und die Kunstästhetik der 1920er Jahre
Auktion in Würzburg:
Samstag, 12. November 2022 – 14 Uhr
Vorbesichtigung:
Paul Gallery, München
29. und 30. Oktober von 10 bis 17 Uhr
Auktionshaus Würzburg
9. bis 11. November von 10 bis 17 Uhr
Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen der Coronabestimmungen.
Knapp 40 Werke umfasst die vorliegende Sammlungsofferte außereuropäischer Kunst. Sie stammt aus dem Nachlass eines deutschen Kunsthändlers und wurde in den vergangenen fünfzig / sechzig Jahren mit viel Geschmack und Kunstverstand aufgebaut.
Es erfüllt uns mit Stolz, diese Werke hier nun in ihrer Gesamtheit präsentieren zu dürfen — Werke, die „unberührt“ als eine geschlossene Sammlung erhalten blieben, deren Charakter, Intention und Kunstgeschmack ihres Sammlers so auf wunderbare Weise sichtbar wird.
Geschmackvoll, stilvoll, und von der Kunstästhetik der 1920er Jahre geleitet, beschreibt wohl am nähesten, was ihren Kern ausmacht — jedes einzelne Stück für sich ästhetisch ansprechend und vollendet in der Beherrschung der Form. Ein Spiegel klassischer Werke Westafrikas, harmonisch stimmig und — wann immer möglich — in einem „makellosen“ Erhaltungsstand.
Nur wenige Male „wagt“ er sich — aber auch hier von der Ästhetik und Provenienz geleitet — in den Kongo, nach Angola und Äthiopien.
Alte, mitunter lückenlose Provenienzangaben finden sich bei einem Großteil seiner Sammlung, darunter Weltklassestücke wie die seltene Schreinfigur der Yoruba, die über Reverend Valentine Faulkner von der Church Missionary Society und dessen Yoruba-Aufenthaltszeit (1866 – 1883) in die James T. Hooper Collection gelangte (Los 25).

Côte d'Ivoire, Lagoons, Attie (Akye) / Ebrie
Provenienz:
Ralf Lüders, Stuttgart
Alex Vömel (1897-1985), Düsseldorf
Deutsche Privatsammlung

Côte d'Ivoire, Baule
Provenienz:
Hans Himmelheber, Heidelberg (coll. in situ, 1932)
Lore und Georg Kegel, Hamburg (Inv. no. B6)
Ludwig Bretschneider, München
Deutsche Privatsammlung

Papua-Neuguinea - Bismarck Archipel - Neu Irland
Provenienz:
Johann F. Gustav Umlauff, Hamburg
Eduard von der Heydt, Ascona, Schweiz (1926)
Alfred Flechtheim, Berlin
Alex Vömel, Düsseldorf
Deutsche Privatsammlung